Immer häufiger setzen Pharmazeuten statt auf monolithische Tabletten oder Pulverkapseln auf pelletbasierte Formulierungen. Gute Gründe für diese feste orale Darreichungsform gibt es reichlich, unter anderem Staubfreiheit, Stabilität, gute Dosierbarkeit und Mischfähigkeit, hervorragendes Fließverhalten sowie die Möglichkeit zur Beschichtung. Das Coating erlaubt die Geschmacksmaskierung, eine verzögerte, kontrollierte Wirkstofffreisetzung oder einfach ein beschwerdefreies Schlucken.
In den XStraw® Trinkhalm gefüllt, werden die Medikamentenkügelchen beim Saugen in der Flüssigkeit dispergiert und transportiert – eine sehr kind- und seniorengerechte Form der Darreichung. Auch die Verpackung als praktische Einzeldosis in Sachets gewinnt immer mehr an Bedeutung. Die Vierrandsiegel-Beutelmaschine PPH von Harro Höfliger produziert und befüllt die Flachbeutel mit kleinsten Pelletmengen ab 10 mg. Für die abgezählte Dosierung von Pellets in Hartkapseln – auch in beliebigen Kombinationen mit Pulver, Tabletten oder Mikrotabletten – stehen bei den Kapselfüllmaschinen der Baureihe Modu-C Pelletstationen auf flexiblen Wechseltrolleys zur Verfügung.
Philippe Tschopp
„Ein optimales Zusammenspiel von Produkt, Device und Maschinen-Expertise – davon profitieren die Kunden der Excellence United.“Philippe Tschopp, Head of Business Development Pharmaceutical Services, Glatt
Je nach Anwendungsgebiet und Anforderungen an Pellet-Typ und Größe, ihre Wirkstoffbeladung und die zu produzierenden Mengen kommen verschiedene Herstellverfahren für die vielseitigen Kugeln zum Einsatz. Glatt ist der Marktführer im Anlagenbau für die Veredelung und Verarbeitung von pulverförmigen Feststoffen für die pharmazeutische, feinchemische und Nahrungsmittelindustrie. Der Hersteller beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit multipartikulären Arzneiformen wie Granulaten und ihren Sonderformen Pellets und Mikropellets. Als Pionier der Wirbelschicht Technologie bietet der Excellence United Partner Anlagen für alle gängigen Produktionsverfahren, sowohl im Chargen wie im Kontibetrieb.
Zu den traditionellen Technologien gehört das Extrudieren feuchter Pulvermasse mit anschließender Ausrundung der durchschnittlich 500 bis 2.000 Mikrometer großen Pellets im Sphäronisierer. Beim Layering werden Trägerkerne durch Aufsprühen von flüssigem oder pulverförmigem Wirkstoff schichtweise und sehr gleichmäßig aufgebaut, meist erfolgt dann ein funktionelles Coating.
Das Direktpelletieren ermöglicht die Gewinnung von sehr regelmäßigen Pellets direkt aus pulverförmigen Wirk und Hilfsstoffen. Und mit der MikroPx® Technologie – einem kontinuierlichen Wirbelschicht-Agglomerationsverfahren – entstehen hochdosierte Mikropellets in der Größe von 100 bis 400 Mikrometern, mit enger Korngrößenverteilung und Wirkstoffgehalten bis zu 95 Prozent. Sie sind besonders einfach zu schlucken und eignen sich ideal für ein Oral Drug Delivery Device wie den Trinkhalm XStraw® – ein rundum gelungenes Beispiel für die Kooperation der Partner in der Excellence United.
Über Glatt
Die Glatt Gruppe mit Hauptsitz in Binzen ist seit über 60 Jahren auf die Verarbeitung und Veredelung von pulverförmigen Feststoffen für die Bereiche Pharma, Food/Feed und Feinchemie spezialisiert. Die Kerntechnologie ist das Wirbelschichtverfahren für die Granulation und Trocknung, Pelletisierung und das Coating von Feststoffen. Neben Labor-, Pilot- und Produktionsanlagen bietet Glatt auch Produkt- und Prozessentwicklung, Produkthandling und Lohnherstellung an.
Diesen Artikel als PDF-Datei herunterladen
Fotos: Glatt Gruppe, Helmar Lünig